Und mit ihnen 24 Schüler aus der 7. Klassenstufe der Ferdinand-Dietz-Mittelschule Memmelsdorf. Sie gingen der Frage nach, ob es auf der Geburtstagsparty Alkohol geben soll oder nicht. Angeleitet wurden sie dabei von den beiden Jugendsozialarbeiterinnen und ausgebildeten „Tom und Lisa“ Moderatorinnen, Nina Kerker und Stefanie Mühlmann.

In dem fiktiven Planspiel ging es zwei Tage lang um die Vor- und Nachteile einer Party ohne Alkohol. Neben Fakten zu dem Thema Alkohol, haben die Jugendlichen auch erfahren, was laut Jugendschutzgesetz erlaubt ist. Darüber hinaus hatten sie zum Beispiel auch die Möglichkeit von eigenen Erfahrungen zu berichten, mit ihren Eltern ins Gespräch zu kommen und ihre eigene Einstellung zum Thema Alkohol zu reflektieren.

Mithilfe von Simulationsbrillen konnten sie nachempfinden wie es sich anfühlt einen Rausch zu haben. Für die meisten war es sehr beeindruckend zu sehen wie stark das Sichtfeld dadurch eingeschränkt ist oder wie schwer es ist, gerade zu laufen oder ein Türschloss zu öffnen.

Zudem wurde nachgespielt wie sie sich am besten verhalten, sollte es doch mal vorkommen, dass jemand stark alkoholisiert ist und wie sie dann Hilfe holen können.

Am Ende haben die Vorteile für eine Party OHNE Alkohol deutlich überwogen. Die Jugendlichen haben zum Abschluss für sich Regeln im Umgang mit Alkohol festgehalten. Bei den darauffolgenden Tagen der Orientierung wurden unter anderem die gelernten Inhalte weiter vertieft. Es war schön zu sehen, dass die Resonanz gut war und vieles in den Köpfen verankert wurde.