Auch in Zeiten von Corona ist das Strullendorfer Jugendparlament keinesfalls tatenlos.
Im Rahmen der monatlichen Sitzung beschlossen die Jugendlichen einstimmig ihr Projekt „Bienen für Strullendorf“ weiter voranzutreiben. Hierzu soll zeitnah ein Vernetzungstreffen mit einem professionellen Imker aus der Region stattfinden, um den weiteren Projekt- und Aktionsfahrplan zu gestalten.
Auch beim Thema „Halloween“ ist das JuPa sich einig: Selbst unter den
aktuellen Pandemie-Bedingungen wird es ein angepasstes Grusel-Angebot für Kinder und Jugendliche geben!
Damit handelt das JuPa ganz im Sinne seiner Philosophie und Aufgaben. Es
kümmert sich um die Interessen und Anliegen der Jugend in der Gemeinde und vertritt diese in den politischen Gremien.
Dass diese Arbeit festen Zusammenhalt und reibungslose Teamwork braucht, ist eingänglich!
Aus diesem Grund gab’s für die jungen Engagierten am Freitag, den
18.09.2020, eine Teambuilding- und überregionale Vernetzungsveranstaltung. Gemeinsam mit Mitgliedern des Jugendparlaments Stegaurach ging es in den Kletterwald Veilbronn, um verschiedene Übungen zu Vertrauen, Teamwork u.v.m. zu exerzieren und sich mit den anderen Jugendlichen auszutauschen.

FAQs zum Jugendparlament
Das Jugendparlament wird von allen Jugendlichen in der Gemeinde Strullendorf gewählt. Somit ist es die offizielle Vertretung der Jugendlichen in der Gemeinde. Es besteht aus mind. 5 max. 15 Mitgliedern, im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Amstzeit beträgt 2 Jahre.
Ämter: 1. und 2. Bürgermeister:in, Kassenwart:in, Schriftführer:in, Social-Media-Beauftragte:r
Wählen dürfen alle Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren.
Die Einladung zur Online Wahl, inklusive persönlichem Zugangscode zum Wahlprotal, wird per Anschreiben zu den Jugendlichen nach Hause geschickt.
Auf der Webseite www.jupa-wahl.de können alle Berechtigten abstimmen. Alle haben drei Stimmen, jede:r Kandidat:in kann einmal gewählt werden. Die Person mit den meisten Stimmen wird Jungbürgermeister:in
Das JuPa vertreitt die Interessen der Jugendlichen. Es unterstützt den Gemeinderat (Expert:innen für Jugendliche Belange). Einmal im Jahr wird die Arbeit im Gemeinderat präsentiert. Außerdem darf das JuPa Anträge an den Gemeinderat stellen und sich vom Gemeinderat Informationen zu sämtlichen Themen holen, die Jugendliche betreffen. Eine Jugendbürgervollversammlung darf einmal im Jahr einberufen werden.