Wie können MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche nicht nur häufiger, sondern vor allem wirksamer gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Projekt MINTmobil Bamberg, in Kooperation mit der Universität Bamberg und dem Landkreis Bamberg, ganz konkret. Zwei aktuelle Entwicklungen zeigen: Qualität und regionale Vernetzung stehen dabei klar im Mittelpunkt.
Qualitätsoffensive: Wirkung statt nur Reichweite
Im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive arbeiteten wir mit starken regionalen Partnern – dem Institut für innovative Bildung (IfiB), dem MINT-Zentrum Hirschaid, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, dem BayernLab Forchheim und dem Bildungsbüro des Landkreises Bamberg – in einer dreiteiligen Workshopreihe gemeinsam daran, die Wirkung außerschulischer MINT-Angebote gezielt zu verbessern. Mithilfe eines speziell entwickelten Online-Tools reflektierten alle Beteiligten ihre Bildungsformate. Auf dieser Basis wurden erste konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Qualität und Wirksamkeit von kinder- und jugendbezogenen Angeboten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nachhaltig zu stärken.
Die Workshops wurden von Ingrid Stöhr (Bildungsbüro des Landkreises) geleitet, die im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Formats qualifiziert wurde. Ein wichtiges Ergebnis: Qualität braucht Struktur, Reflexion und Austausch. Deshalb soll die entstandene regionale Vernetzung nun langfristig gestärkt werden.
Kooperation mit dem MINT-Zentrum Hirschaid vertieft
Ein konkretes Beispiel für gelungene Vernetzung ist die intensivere Zusammenarbeit mit dem MINT-Zentrum Hirschaid. In einer Schulung präsentierten Sanne Grabisch (Universität Bamberg) und Daniel Töwe (iSo e.V.) dem TUMO-Team vor Ort vier Workshopformate aus dem MINTmobil-Programm – darunter „Der Computer von Innen“ und „Robo World“. Die Konzepte kombinieren technisches Wissen mit kreativem, explorativem Lernen und wurden von den Multiplikator:innen als praxisnah und inspirierend aufgenommen. Mehr Infos zu diesem Workshop finden Sie hier.
Bereits in den Pfingstferien vom 11.–13. Juni folgt die erste gemeinsame Umsetzung: Drei Workshops richten sich an Kinder unter zwölf Jahren, die so spielerisch MINT-Themen entdecken und das Zentrum kennenlernen können. Grundlage bilden unter anderem Inhalte aus dem offenen vhb-Kurs „Experimentierkiste Elementarinformatik“.
Nachhaltige Bildung braucht Qualität – und starke Partner
Ob durch strukturierte Selbstanalyse oder durch neue Kooperationen – das MINTmobil arbeitet kontinuierlich daran, seine Angebote wirksam, niedrigschwellig und nachhaltig zu gestalten. Die Qualitätsoffensive hat gezeigt: Wirkung entsteht durch Zusammenarbeit, Reflexion und Weiterentwicklung. Genau das verfolgt MINTmobil – mit starken regionalen Partnern an der Seite.

Quellen: Pressemitteilung des Landratsamt Bamberg vom 20.05.2025 + Website-Artikel der Bildungsregion Bamberg vom 26.04.2025
Fotonachweis: Landkreis Bamberg / Bildungsbüro
MINTmobil Bamberg ist ein Projekt, welches zusammen mit den Clusterpartnern der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Landkreisamt Bamberg durchgeführt wird. Die finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.