So setzten die Berufsintegrationsprojekte (BIP) Im Schuljahr 2024/25 ihre erfolgreiche Arbeit in Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum Forchheim (BSZFo) fort. In insgesamt 9 Klassen – darunter 7 Berufsintegrationsklassen (BIK) und 2 Berufsvorbereitungsklassen (BIK) – erhielten rund 170 junge Menschen gezielte Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Viele junge Menschen stehen bei diesem Übergang vor besonderen Herausforderungen. Hier setzt das BIP an: Mit sozialpädagogischer Begleitung und gezielter Unterstützung helfen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Stadt und Landkreis Forchheim, diesen wichtigen Schritt zu meistern. Besonders im Fokus stehen dabei junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, aber auch diejenigen ohne Schulabschluss oder klare berufliche Perspektive.
Bildung bedeutet bei BIP mehr als nur Unterricht. Daher gab es auch 2024 zahlreiche spannende Aktivitäten:
- Erlebnispädagogische Förderung durch einen Ausflug zum Klettergarten Pottenstein
- Kreatives Arbeiten im Rahmen eines Bastelprojekts
- Historisch-politische Bildung mit einem Besuch des KZ Flossenbürg und des Reichsparteitagsgeländes Nürnberg
Junge Menschen auf ihrem schulischen und beruflichen Weg zu begleiten gelingt uns dank der engen Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Schulzentrum Forchheim, der Agentur für Arbeit und dem Landratsamt Forchheim und den Einsatz unseres tollen Projektteams – vielen Dank dafür!
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben!
Weitere Projekt-Jahresberichte lesen:


AGIL
…PROFESSIONELL und HILFSBEREIT sorgt das Backoffice-Team dafür, dass alles RUND läuft!

ENTFALTEND
…OFFEN, GRENZENLOS und SPORTLICH wird der Jugendraum in Coburg von Ja:cob ge-staltet!

NACHHALTIG
…FAMILIÄR und HERZLICH sorgt das Stadtteilmanagement Gereuth Hochgericht und Starkenfeld für starke Stadtteile.

SPORTLICH
…PRÄVENTIV und DEUTSCHLANDWEIT trägt „Sport vernetzt“ dazu bei, Kindern Bewegung näherzubringen.

WARMHERZIG
…GESELLIG und NEUGIERIG war die Stimmung 2024 in unserer Begegnungsstätte „Mittendrin“