
Street:work – Jugendsozialarbeit in Bamberg
street:work ist auf Bambergs Straßen unterwegs und Partner für junge Menschen in allen Lebenslagen.
Projektinfo
Der Spatz ist das Markenzeichen für unser Bamberger street:work-Team. Als Symbol steht er für frechen, manchmal unbequemen Esprit und gleichzeitig für eine angenehme und geschätzte Präsenz. Unsere Streetworker:innen sind an vielen Treffpunkten von Jugendlichen in der Stadt zu finden. Sie sind Ansprechpersonen, Berater:innen, Organisator:innen sowie Unterstützer:innen für Freizeitangebote.
Dabei arbeiten sie präventiv mit der Devise „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Angebote
Kontakt- und Beziehungsangebote durch persönliche Ansprechpartner:innen
Prävention
Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit
Aufklärung und Vermittlung an weitere Einrichtungen
Vernetzung mit den sozialen Fachdiensten und anderen Institutionen des Gemeinwesens, insbesondere mit der Offenen Jugendarbeit Bamberg (ja:ba)
Zielgruppe
Kinder
Jugendliche
Junge Erwachsene
Weitere Infos
Wirkungsgebiet:
Auf Bambergs Straßen
Im Jugendzentrum am Margaretendamm 12 a, 96047 Bamberg
Projektverantwortliche Person:
Sandra Ender
0951 917758-42
0152 54928850
sandra.ender@iso-ev.de
Finanzierung:
Stadt Bamberg
Neues aus dem Projekt

Wir drehen die Zeit zurück – „street:work“ berichtet
Jahresrückblick 2022 unseres Projekts „street:work“.

Let the good times roll!
Jugendzentrum am Margaretendamm eröffnet große Indoor-Skatehalle. Die „Bretterei“ ist das neue Vorzeigeprojekt für gelungenes junges Engagement.

Kein Stress!
Sportliches Gewaltpräventionsprojekt gegen Stress startet in der BasKIDhall.
Kooperationspartner
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Verein für Jugendhilfe e. V.
- Jobcenter
- Amt für soziale Angelegenheiten
- Menschen in Not
- Jugendhilfe im Strafverfahren