Vom 23. bis 27. Juni fand die zweite Smarte Woche in Bamberg mit rund 200 Teilnehmer:innen statt – diesmal im Stadtteil Bamberg-Ost. Ziel der von Smart City Bamberg organisierten Veranstaltungsreihe ist es, Digitalisierung für die Menschen vor Ort erlebbar zu machen und zum Austausch anzuregen. Gemeinsam mit unserem Jugendtreff Bamberg-Ost sowie dem Mehrgenerationenhaus Känguruh, dem Familientreff Löwenzahn und dem Quartiersbüro am Tivolischlösschen wurde ein vielseitiges Programm umgesetzt, das unterschiedliche Zielgruppen im Stadtteil ansprach.
Unser Jugendtreff Bamberg-Ost war mit einem praxisnahen Workshop in die Smarte Woche eingebunden, der gezielt junge Menschen ansprach: Am Dienstag konnten Jugendliche eigene Figuren gestalten und aufsprühen, die anschließend mit Künstlicher Intelligenz animiert wurden. Dabei wurde niedrigschwellig deutlich, wie KI kreative Prozesse bereichern und neue Ausdrucksformen ermöglichen kann.
Neben den Angeboten für Kinder und Jugendliche wurden auch zahlreiche weitere Formate für unterschiedliche Zielgruppen im Stadtteil realisiert. Dazu gehörten u. a. ein Datenschutz-Workshop der Universität Bamberg, ein Generationencafé mit Informationen zur Smart City Bamberg sowie das Gedächtnistraining „Fit im Kopf“ mit digitalen Elementen.
Ein weiterer Programmhöhepunkt war der Smart Talk am Donnerstagabend zum Thema „Digitale (Un-)Abhängigkeit“, bei dem Vertreter:innen aus Suchtberatung und Medienethik die Auswirkungen exzessiver Digitalnutzung beleuchteten. Abgerundet wurde die Woche durch ein Nachbarschaftsfest mit Mitmachaktionen wie einem Smart City-Glücksrad und interaktiven Austauschformaten für Groß und Klein.


Fotonachweis: Smart City Bamberg
Quelle: Presseinformation der Stadt Bamberg vom 02.07.2025.
Die Offene Jugendarbeit Bamberg (Ja:ba) wird von der Stadt Bamberg beauftragt und finanziert.