
ProjectX
Worum geht's?
Project X ist bedarfsorientierte soziale Gruppenarbeit, in der Jugendliche ihre individuellen Themen einbringen und sich austauschen können. Unter der Begleitung von zwei Sozialpädagog:innen werden in wöchentlichen Treffen jugendrelevante Themen wie Sexualität, Mobbing, Gewalt und Medien behandelt. Dabei wird die Jugendkultur mit ihren spezifischen Besonderheiten berücksichtigt und die Sichtweisen der Jugendlichen in ihrer aktuellen Lebenssituation ernst genommen.
Infos
Projektverantwortliche Person
Anette Glück
0951 917758-31
0151 56369055
anette.glueck@iso-ev.de
Finanzierung:
Beauftragenden Kommunen
Was und für Wen?
- Gemeinsame Planung von Gruppenaktionen wie Klettern und Kochen
- Sozialpädagogisch geführte Gruppenarbeit
- Einzelgespräche und Beratung bei besonderen Problemlagen
- Einsatz kommunikativer und erlebnispädagogischer Methoden
Für…
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Eltern und Erziehungsberechtigte

NACHHALTIG
…FAMILIÄR und HERZLICH sorgt das Stadtteilmanagement Gereuth Hochgericht und Starkenfeld für starke Stadtteile.

SPORTLICH
…PRÄVENTIV und DEUTSCHLANDWEIT trägt „Sport vernetzt“ dazu bei, Kindern Bewegung näherzubringen.
Neues aus dem Bereich
Im Bereich Familie legen wir den Fokus darauf, das Familiensystem und jede einzelne Person darin zu stärken.
Andreas Jägler
Leitung Berufliche Bildung &Teilhabe


NACHHALTIG
…FAMILIÄR und HERZLICH sorgt das Stadtteilmanagement Gereuth Hochgericht und Starkenfeld für starke Stadtteile.

Respekttag in Ebelsbach
Die Mittagsbetreuung Gleisenau lernte in verschiedenen Workshops alles über das Thema Respekt
Was gibt’s Neues?
Mit über 25 Projekten in Ober- Mittel- und Unterfranken gibt es ständig neue Geschichten zu erzählen. In unserem Blog versuchen wir regelmäßig Einblicke in diese bunte Arbeitspalette zu geben.
Dafür setzen wir uns ein...
Als überregional anerkannter Jugendhilfeträger setzen wir uns für die umfassende Unterstützung junger Menschen und ihrer Familien ein. Unser Ziel ist es, nicht nur Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen, sondern auch die soziale Teilhabe zu fördern. Mit einem vernetzten Ansatz arbeiten wir in den Bereichen Schule, Freizeit, Familie und Beruf, um Jugendlichen eine bessere Zukunft, mehr Teilhabe und eine starke Gemeinschaft zu ermöglichen.
Mehr Infos
Finanzierung:
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Kommunen der kooperierenden Schulen