Auch wenn das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und damit die offizielle Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2024 zu einem vorläufigen Abschluss kam – wir machen weiter. Denn das Engagement für eine starke, offene und vielfältige Demokratie endet nicht mit einem Förderzeitraum. Ganz im Gegenteil: Bei iSo setzen wir uns weiterhin – gemeinsam mit engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen – für demokratische Bildungsarbeit und gesellschaftliche Beteiligung ein.
Ein besonderes Zeichen setzte dabei die imbus AG, die im Anschluss an die Lange Nacht der Demokratie mit einer großzügigen Spende unsere demokratiepädagogische Arbeit unterstützte. Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Herrn Amann (Vorstand der imbus AG), der sich entschieden gegen den Rückzug staatlicher Förderung stellte und sich aktiv für neue Wege der Demokratieförderung einsetzte. Der ursprüngliche Kontakt kam in genau diesem Kontext zustande – mit dem gemeinsamen Anliegen, das gesellschaftlich Notwendige nicht aus dem Blick zu verlieren.

In persönlichen Gesprächen entwickelte sich schnell die Idee, ehrenamtlich engagierte Menschen, die bereits Interesse an Mitgestaltung geäußert hatten, noch stärker in konkrete Projekte einzubinden.
Das daraus entstandene Projekt verfolgt das Ziel, demokratisches Handeln im Landkreis Bamberg nachhaltig zu stärken – insbesondere durch die Förderung von Jugendparlamenten, Jugendvertretungen sowie bürgerschaftlichem Engagement. Im Fokus stehen dabei Menschen, die als Multiplikator:innen in ihren Lebenswelten wirken und andere motivieren können.
Der Kern des Ansatzes: Die Ideen und Impulse kommen aus der Bevölkerung selbst. In allen Phasen – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung – wirken die Zielgruppen selbstbestimmt und aktiv mit. Begegnung, Weiterbildung und die Stärkung demokratischer Eigenverantwortung über alle Altersgruppen hinweg stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war das erste große Brainstorming-Treffen am 9. April 2025, bei dem sich eine neue Runde demokratiebegeisterter Mitgestalter:innen zusammenfand. Mit dabei waren unter anderem Bianca und Tobias Leisgang sowie Christian Kaiser vom kreativen und inspirierenden Team des Ministeriums für Neugier & Zukunftslust. Gemeinsam mit iSo wurde intensiv darüber nachgedacht, wie Formate wie die Lange Nacht der Demokratie weiterentwickelt werden können. Fragen wie „Wie bleiben wir im Gespräch über Werte, Haltung und Beteiligung?“ standen im Zentrum der Diskussion.
Am 8. Juli 2025 fand schließlich ein rund einstündiges Treffen mit Matthias Amann und Dierk Engelhardt von der imbus AG statt, das ganz im Zeichen des gegenseitigen Austauschs stand. Ziel war es, sich besser kennenzulernen, Bilanz zu ziehen und die gemeinsamen Ziele weiter in den Blick zu nehmen.
Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere unsere geplante Veranstaltung „machhalt! – ein Hackathon für alle, die sich und Gesellschaft entwickeln wollen“, die am 17. und 18. Oktober 2025 in Lagarde 1 in Bamberg stattfinden wird – als Fortsetzung und Weiterentwicklung der Langen Nacht der Demokratie.
Wir gaben Einblick in den aktuellen Planungsstand und stießen bei unseren Gesprächspartner:innen auf große Zustimmung. Die Vertreter:innen der imbus AG zeigten sich beeindruckt vom Konzept und sicherten ihre aktive Unterstützung zu.
Beide Seiten blicken sehr positiv auf das Treffen zurück – und sind sich einig: Dieser gemeinsame Weg wird fortgesetzt. Mit starken Partner:innen wie der imbus AG und dem Ministerium für Neu-gier & Zukunftslust legen wir gemeinsam den Grundstein für innovative, beteiligungsorientierte Sozialarbeit und demokratische Bildungsarbeit im Landkreis Bamberg.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitdenker:innen und Mitgestalter:innen – für ihren Einsatz, ihre Ideen und das klare Signal: Demokratie ist keine Momentaufnahme – sie lebt vom Weitermachen.